|
Familie Verne geht auf Reisen Reisen und Urlaufsaufenthalte |
Quellenangaben, und vielleicht der Reiz etwas mehr darüber zu lesen? (Die Systematisierung bezieht sich nur auf die Nutzung für diesen Beitrag) /1/ Volker Dehs: Jules Verne - Biographie; 2005 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf und Zürich; Fakten und Zitat von Seite 119 ff., CF /5513/ /2/ Postkarte: Glasgow, The Clyde from Saylors Home; ca. 1900; CF /21115/ /3/ Postkarte: Hamburg, Alsterarkaden und Rathaus, Zeit bis 1900; CF /21114/ /4/ Bildmotiv aus Annie Jacques: La vie balneaire en baie de Somme;
Engelaire Editions 2011 DOUAI; CF /5525/; Bildzitat von Seite 112:
Lithographie von Florentin Lefils 1861 Vue du Crotoy - Ausschnitt; CF
/21325/ /5/ Postkarte um 1900, CF /21216/ /6/ Postkarte um 1890, CF /21303/ /7/ J. Verne Doppelband: Une ville flottante suivi des Forceurs de blocus und Aventures de trois Russes et de trois Anglais dans l'Afrique australe Pierre-Jules Hetzel - Bibliotheque D'Education et de Recreation Paris, Ausgabe 1887; Bildzitat als Ausschnitt von Seite 1; CF /0802/ /8/ Postkarte um 1900: ORAN La Rue de la Mosquée - Die Straße zur Moschee; CF /21131/ /9/ Postkarte zwischen 1890 und 1900: Edinburgh Castle; CF /21134/ /10/ Neue Freie Presse - Morgenblatt; Wien am 27. November 1879 Nr. 5419; Zitat von Seite 6; CF /6915/ /11/ BREVKORTKopenhagen um 1900 aus meiner Sammlung historischer Postkarten; CF /21123/ /12/
Ausschnitt von Seite 13 aus Die Presse - Abendblatt,
Wien 8. Juli 1884 Nr. 187; CF /6931/ /13/ Ausschnitt aus einer Gesamtansicht der Saint Michel III im Jahre 1885. Bildmotiv /21315/ beschnitten und bearbeitet, Ursprung: Sammlung Weissenberg /14/ Volker Dehs: Familie Verne am Strand; NAUTILUS, CLubmagazin des deutschsprachigen Jules-Verne-Clubs Nr. 17. vom April 2010; CF /6818/ /15/ Postkarte um 1900, gelaufen August 1904; CF /21324/ /16/ Aus der Sammlung Volker Dehs: Familie Verne an der Steilküste von Petite Dalles im Jahre 1899. Ich danke für die Bereitstellung und die Möglichkeit der Nachnutzung auf meiner Seite. |
Dieser Beitrag versucht aus diversen Hintergrundinformationen die Frage zu beantworten, welche Reisen Jules Verne allein oder mit Familie machte und wie Familie Verne ihren Urlaub, oder wie man damals sagte: "Die Sommerfrische" verbrachte. In den ersten Jahren seiner Jugendzeit verbrachte Jules die Wochenenden, aber auch ganze Sommer lang im Sommerhaus der Familie in Chantenay bei Nantes. Siehe dazu meine Seite: Die im Text dargestellten alten Postkarten meiner Sammlung sind meist mit einem größeren Zeitversatz zum Reisetermin versehen, da ich Motive aus der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht beschaffen konnte. Sie sollen nur ein Stimmungsbild der jeweiligen Reiseziele sein. Jules geht auf Reisen Seine
erste größere Reise macht Jules Verne zusammen mit seinem Freund
Aristide Hignard im Jahre 1859. Dabei kam den beiden der Glücksumstand
zu passe, das Aristides Bruder Alfred Reeder in Nantes war. Dieser
konnte ihnen zwei Plätze auf dem Schiff Hamburg vermitteln, dessen
Reiseziel Liverpool war. Von dort aus wollten die beiden Schottland
erkunden. "Wir fahren zunächst nach Liverpool, dann nach Glasgow und
Edinburgh. Das wird eine ausgesprochen angenehme Wanderung, ebenso
charmant wie preisgünstig (...). Überhaupt befinde ich mich gerade in
Reiselust und habe einen Reisetag in Essộmes genutzt, um bis nach
Reims vorzustoßen, wo ich die bewundernswerte Kathedrale bis in alle
Ecken besichtigt habe. Während meiner Reise wird Honorine in Amiens
bleiben" /1/ schrieb Jules an seinen Vater Pierre Verne am 15. Juli
1859. Aus seinen Erlebnissen in Schottland entstand kurz darauf der
Roman Kurz
darauf, im Juli des Jahres 1861, ging dass Gespann Jules Verne und
Aristide Hignard, diesmal mit dem gemeinsamen Freund Émile Lories
als dritten im Bunde, wieder auf Reisen. Sie fuhren per Bahn von Paris
nach Köln, um dann weiter über Norddeutschland nach Skandinavien zu
kommen. So lagen die Orte Hannover, Hamburg, Lübeck, Stockholm auf dem
Weg nach Christiania. Dies war die Namensgebung von 1624 bis 1924 für
das heutige Oslo. Bemerkenswert ist, dass die jeweiligen Reiseetappen
nicht nur durchfahren wurden, sondern in jedem Ort gab es
Besichtigungen der örtlichen Sehenswürdigkeiten. Von all diesen
Eindrücken machte Jules fleißig Reisenotizen, oft mit Handskizzen
besonderer Eigentümlichkeiten der Orte. So konnte er Eindrücke aus
erster Hand in seinen späteren Werken einfließen lassen. Der Aufenthalt
in Hamburg brachte Verne auf die die Idee, die Die Sommerfrische am Meer Zu den uns
bekannten frühen Urlaubszielen der Familie Verne zählt der Le Crotoy, ein malerischer Fischerort am Bai du
Somme. In
dieser kleinen Hafenstadt an der Mündung der Somme und in der Gegend an
der
Kanalküste, suchte die Familie Entspannung. Ein Grund für die Auswahl
des Ortes könnte
gewesen sein, dass dieser nur zirka siebzig Kilometer von Amiens, dem
Heimatort von Jules Ehefrau Honrine entfernt lag. Er war sozusagen die
kürzeste Verbindung von Amiens zum Meer. Bild oben: Le Crotoy im Jahre
1861 /4/, zum Zeitpunkt erster Besuche.
Zwischenzeitlich
gab es aber auch Sommer, wie zum Beispiel 1864 und 1865, die Jules
Verne in seinem Geburtsort Nantes verbrachte, konkret im Sommerhaus der
Eltern, in Chantenay. Von dort aus machte er mit seinem Bruder
Paul mit einem gecharterten Boot Fahrten Loire-abwärts und dann
entlang der Atlantikküste. In dieser Zeit sind jeweils im Frühjahr
Reisen Jules Vernes auf Einladung seines Verlegers Hetzel bekannt, die
ihm zu
dessen Lieblingsaufenthalten in Monaco oder nach Golfe Juan, einem
Badeort zwischen Cannes und Antibes führten.
Urlaubsreisen und Ausflüge auf dem Meer
Im August 1879 blieben die Vernes, diesmal ohne Honorine, auf der Saint Michel an der Bretonischen Küste. Dort im Freiwasser der Reede vor Saint Nazaire wurde das Schiff Ende August von einem vorbeifahrenden Schiff gerammt. Aber man hatte Glück, die Sache ging glimpflich aus.
Legendär,
weil schriftstellerisch umfangreich ausgewertet,
wurde die dritte Kreuzfahrt der Saint
Michel III.
Eigentlich sollte die Reise bis nach Sankt Petersburg führen, aber die
Route wurde auf den Zielhafen Kopenhagen geändert. DIe Reise, die am 1.
Juni
1881 startete, dauerte insgesamt sechs Wochen. Mit an Bord waren auch
diesmal wieder Jules, dessen Bruder Paul und Robert Godefroy. Die
Etappen waren wie folgt: Über die englische Küste ging es entlang der
niederländischen Küste mit Etappen in Rotterdam, Amsterdam und Den Haag
nach Deutschland. Überraschenderweise konnte man als französisches
Schiff im Kriegshafen Wilhelmshaven anlegen und dann ging es weiter
über Rendsburg nach Kiel, mit einer Durchquerung des Eiderkanals. Eine erste
Auswertung der Reise konnte man als Bericht von Jules Verne in einer
Zeitung in Nantes lesen, bekannter aber ist die als Kurzgeschichte
verfasste Erzählung In den
Folgejahren 1882 und 1883 wurden keine Schiffsreisen unternommen. Erst
im Jahr darauf wurde wieder eine umfangreichere Reise mit der
Dampfjacht realisiert. Es wird die letzte große Kreuzfahrt des Schiffes
unter Jules Verne sein.
Von
Sizilien setzt man zur italienischne Festlandsküste über, um dann
Neapel mit den gegenüberliegenden Grotten von Capri und wieder zurück
auch Syrakus, Catania und Pompeji zu besuchen. Dann trennte man sich
vom Schiff, welches die Heimreise antrat und weiter ging es mit dem
Zug. Die nächste Etappe war Rom. Die dortige Ankunft war mit Problemen
verbunden, da man aus Gründen der Quarantäne das separat gesende Gepäck
nicht den Reisenden aushändigen wollte. Siehe dazu den rechts
abgebildeten Zeitungsbericht /12/.Die Italienreise ging von Rom über
Florenz, Venedig nach Turin weiter, um von dort den Heimweg nach
Frankreich anzutreten.
Bild oben
/13/: Wir sehen Honorine und Jules nochmals an Bord ihres Schiffes im
Frühsommer 1885. Aber die Mittelmeer-Kreuzfahrt 1884 war die letzte
große Reise mit der Saint Michel III.
Im Juli des Jahres 1885 wurde sie verkauft. Weitere Details dazu sind
meiner Seite Die Reisen werden bescheidener
Von
diesen Ferienaufenthalten gibt es zwei Bilddokumente, sieh links und
unten /16/, die mir freundlicher Weise von Volker Dehs zur Verfügung
gestellt wurden. Zu den Fotos gibt es international eine Diskussion zu
den genauen Orten der Fotografien und zum Datum der Entstehung. Volker
ist sich sicher, dass er beide Petit Dalles zuordnen kann. Wenn man die
obige Gesamtansicht der Felsenformationen im Ort sieht, dann scheint
diese These fundert. Es handelt sich um den letzten bekannten
Ferienausflug der Familie Jules Verne. Den inzwischen schwer erkrankten
Schriftsteller zog es 1899 noch einmal an das Meer ... |
| NACH OBEN - SEITENANFANG |
![]()
|
|
|
Copyright © Andreas Fehrmann – 8/2018, letzte Aktualisierung 29. Oktober 2025