|
STEAMPUNK - Versuch einer Definition
|
Quellenangaben und Hinweise: Quellen: /1/ Bildcollage von /2/ Bild gemalt von /3/ Design © Alex Slotzkin, Hawaii USA
Was ist Steampunk? Weiterführende Seiten im Netz zum Thema: # bei # beim Team von # Weitere Erläuterungen und gleichzeitig eine tolle Veranstaltung auf # auf der Seite
|
Einleitung Wer es gewohnt
ist punktgenaue
Erklärungen oder exakte Definitionen von Erscheinungen oder eines
Sachstandes
zu finden, der tut sich beim Thema Steampunk schwer. Zum gleichen
Ergebnis
kamen mehrere Literaturwissenschaftler, als sie den Begriff
Sciencefiction
erklären wollten. Dabei stellten sie fest, dass die Anzahl der
Definitionsversuche so groß ist, dass inzwischen Uneinigkeit darüber
herrscht,
ob Sciencefiction überhaupt definiert werden kann. Siehe dazu
vertiefend: Bild rechts unten / 1 /: "Extraordinary Exodus From The 3rd Planet"
In der Literatur
und im Netz
gibt es eine große Anzahl von Beiträgen, die sich dieser Frage „Was ist
Steampunk?“ bereits widmen. Ich werde nicht versuchen diese
Vorarbeiten zu
überflügeln, ich will hier meine Sicht der Dinge darstellen – vertiefen
kann
man das
Thema, auch unter der Sicht anderer Meinungen, in den links
aufgelisteten Quellen und Verbindungen.
Bild links unten / 1
/: "Steampunklady" (Ausschnitt)
In Verklärung der
technischen
Vergangenheit schuf der Steampunk seine eigene Kunstwelt: Er
ahmt eine
Ära der
dampf- und zahnradgetriebenen Mechanik, verbunden mit einer
fantasievollen
Kleidung im viktorianischen Stil nach. Siehe dazu beispielhaft die
Bilder oben und links. Das Ganze wird gewürzt mit einer
romantischen Verklärung, abenteuerlichen Hintergrundszenarien und
theaterreifen
Ausstattungsdetails. Gerade die fiktive Technik der Steampunk-Gemeinde
übt für
viele einen besonderen Reiz aus. Denn der Steampunker bevorzugt
individuelle
und skurrile Geräte, Fahrzeuge und andere Utensilien. Diese sind
raffinierte
Ergebnisse einer aufwändigen Bastelei, von einer Technik, die es so in
der
Vergangenheit nie gegeben hat. Gerade die hier entwickelte Kreativität
ist mitunter auch ein Anreiz der Aktiven. Siehe dazu auch meine Seite:
Allen Produkten ist eigen, dass ein neuer Retro-Look geschaffen wurde. Das Ganze ist ein Aufbäumen gegen die moderne Serienproduktion und der oft vorhandenen Kurzlebigkeit der heute üblichen Produkte. Das gerade der Dampf im 19. Jahrhundert die Grundlage erster Massenproduktionen war, gehört zu den Paradoxa des Genres. Bild rechts unten / 2 /: "Der eiserne Falke"
Die fiktive
Zeitreise des
Steampunks ist ein Konglomerat unterschiedlichster Sehnsüchte: Eine
Entschleunigung von heutiger Hektik, dem Wunsch nach Nachhaltigkeit,
was sich
auch in der Mentalität der Steampunker zeigt, wenn aus gebrauchten
Dingen völlig
neue Fantasieprodukte entstehen, die Sehnsucht nach technischen
Produkten die
ohne Handbuch verstehbar sind und die Möglichkeit, Dinge selbst
herzustellen und
zu reparieren. Diese Auflistung ließe sich noch umfangreich erweitern. Die gesamte Szene sieht sich selbstironisch, gewaltfrei und weltoffen. Der Austausch von Ideen und das Miteinander ist ein wichtiger Bestandteil dieser Lebensart. Daher sehe den Steampunk nicht zuletzt auch als wohltuendes Element in unserer hektischen und öfters auch egoistischen Alltagswelt.
Fortsetzung Weiter geht es mit |
|
Copyright © Andreas Fehrmann – 9/2019, letzte Aktualisierung 17. Januar 2025