|
Collection Fehrmann Bühnenwerkevon und nach Jules Verne- Jules Verne im Theater / Les pièces de théâtre / Plays - Le Tour du monde en 80 jours (Reise um die
Erde in 80 Tagen) - Bühnenbilder des Pariser Théatre Municipal Du Chatelet |
Die erste aufgeführte Version des Theaterstücks von Adolphe d'Ennery hatte 5 Akte und einen Prolog mit insgesamt 15 Bildern. Die Erstaufführung war am 7. November 1874 in Paris im Théâtre de la Porte Saint-Martin. Hier wurde es 414 mal hintereinander aufgeführt. Im Jahre 1876 kam es zum großen Chatelet und es erreichte in 27 Spielzeiten insgesamt 3.708 Aufführungen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Stück ständig erweitert. Aus dieser Zeit liegen mir leider keine Übersichten der Bühnenbilder vor. Die letzte Aufführung im Chatelet gab es am 13. Mai 1940 Die nachfolgenden Gliederungen und Bennungen der Bühnenbilder (Tableaux) entsprechen Dispositionen, die aufgrund der von vorhandenen Programmheften im Chatelet nachvollzogen werden konnten. Die bildlich dargestellten Bühnenbilder basieren auf offiziell vertriebenen Bühnenpostkarten kurz nach 1900. Im Tableau 12 und 22 handelt es sich bei den fast quadratischen Abbildungen um Ausschnitte aus Stereobildern, die mir dankenswerterweise Bernhard Krauth zur Verfügung stellte.
|
1. Tableau - Le Vieux Club des Excentriques -
Prologue (der Club der alten Excentriker - Prolog). Ab 1929: L'Ancien
Club des Excentriques
|
2. Tableau - Suez (Suez). Ab 1929: Le Port de Suez (Im Hafen von Suez)
|
3. Tableau - Le Steamer "Mongolia" (Der Dampfer Mongolia). Ab 1929: L'Arrivée du "Mongolia" (Die Ankunft der "Mongolia")![]() |
4. Tableau - Le Bungalow (der Bungalow). Ab 1929: Un "bungalow" dans l'Inde (Ein Bungalow in Indien)![]() |
5. Tableau - Le Nécropole de Bunkelkund (die Nekropole von Bunkelkund). Ab 1929: La Nécropole Royale (Die königliche Nekropole)![]() |
6.
Tableau - Les Funérailles d'un Rajah (Die Beerdigung eines Radschas).
Ab 1929: Les Prêtresses Sacrés (Die heiligen Pristerinnen)![]() |
2. Akt
7. Tableau - Calcutta (Kalkutta)![]() |
8. Tableau - La Grotte Serpents (Die öhle der Schlangen)![]() |
9. Tableau - Le Royaume de Nakahira (Das Königreich Nakahira)Les Charmeuses Malaises (Die charmanten Malaiinnen)![]() |
10. Les Charmeuses Malaises (Die charmanten Malaiinnen) Ab 1929 hat der 3. Akt nur noch 3 Bühnenbilder, denn "Le Royaume de Nakahira" entfällt. |
3. Akt
11.
Tableau - Un Bar à San Francisco (Eine Bar in San Francisco). Ab 1929
ist dies das 10. Tableau - Une Taverne à San Francisco (Eine Taverne in
San Francisco)![]() |
12.
Tableau - A Ligne du Pacifique (Die Pazifiklinie). Ab 1929 ist dies das
11. Tableau - Le Chemin de Fer du Grand Pacifique (Die "Great Pacific
Railway")![]() |
13. Tableau - L'Attaque d'un
Train (der Angriff auf den Zug). Ab 1929 wurde dieses Bild in "
L'Attaque des Peaux-Roux (Der Angriff der Rothäute)" umbenannt. Um die
Jahrhundertwende muss es eine etwas andere Aufteilung gegeben haben, da
wie auf der Postkarte zu sehen die beiden Themen "Pazifiklinie" und
"Zugangriff" im Bühnenbild 13 vereint waren.![]() |
14. Tableau: L'Escalier des Géants (Die Treppe der Giganten). Ab 1929 ist dies das 12. Tableau - L'Escalier des Géants![]() |
4. Akt
15.
Tableau - La Carré de l "Henrietta" (Der Platz auf der Henrietta). Ab
1929 ist dies das 14. Tableau - La Cabine de "l'Henrietta" (Die Kabine
der "Henrietta")![]() |
16.
Tableau - Le Pont du Steamer (Das Deck auf dem Dampfer). Ab 1929 ist
dies das 15. Tableau - Le Pont du Navire (Die Kommandobrücke)![]() |
17. Tableau - L'Explosion (Die Expolosion). Ab 1929 ist dies das 16. Tableau - L'Explosion |
18. Tableau - Le Naufrage (Der Schiffswrack). Ab 1929 ist dies das 17. Tableau - Le Naufrage![]() |
19. Tableau - L'Épave (Das Wrack). Ab 1929 ist dies das 18. Tableau - Le Pleine Mer (Auf offener See)![]() |
20.
Tableau - Liverpool (Liverpool). Ab 1929 heißt dieses Bild: "En Vue de
Liverpool (La Nuit) (Ein Blick auf Liverpool bei Nacht)" |
5. Akt
21.
Tableau - (Das Hotel Adelphi). Ab 1929 wurde das Bild
in "L'Hôtel de Liverpool (Das Liverpool-Hotel)" umbenannt.![]() |
![]() ![]() |
|
Copyright © Andreas Fehrmann - 03/2025, letzte Aktualisierung 31. März 2025