Collection Fehrmann

Jules Vernes Voyages extraordinaires*

(* Diese Bände sind nicht offizieller Bestandteil der VE)

Zurück zu Teil 1:  Geographie- und Geschichtsbücher (1864 – 1880)





Logo Schauplätze der Literatur

Zurück zum Menü Schauplätze der Literatur


Zur Schreibweise von Kolumbus:

Im französischen Original wird er Christophe Colomb geschrieben und bei Hetzel Christoph Columbus. Im Text habe ich die moderne und gebräuchliche deutsche Schreibweise Christoph Kolumbus gewählt.




Bildmaterial:

/1/ Jules Verne: Die Entdeckung der Erde; A. Hartleben's Verlag Wien, Pest, Leipzig 1881; Bildzitat von Seite 168; CF/G0208/

/2/ Fotos: © 04/2025 Fam. Fehrmann

/3/ Foto: © 10/2025 Fam. Fehrmann



Geographie- und Geschichtsbücher

Die Entdeckung der Erde - Ergänzungsseite Christoph Kolumbus

Dies ist eine Ergänzung zu den Teilen 1 und 2 der Beitrages Geographie und Geschichtsbücher, hier unter der Rubrik Schauplätze der Literatur

Zu "Besuch" bei Christoph Kolumbus

Christop Kolumbus von BenettIn seinem Buch Die Entdeckung der Erde widmete Verne dem Entdecker Christoph Kolumbus  im Original bei Hetzel 66 Seiten und bei Hartleben in der Version der Prachtausgaben 80 Seiten, nämlich von Seite 141 bis 221.

Bild links /1/: "Was mochte in der Seele Cristoph Columbus' vorgehen?"

Weil der große Seefahrer weitgehend von den Spaniern geschichtlich vereinnahmt wird, ist es vielen Lesern nicht sofort bewusst, dass er von Geburt Italiener war. Dort wurde er um 1851 in der Republik Genua geboren, mit dem Wissenstand von Verne im hier besprochenen Buch war es noch das Jahr 1436. Im Jahre 1506 verstarb er in Valladolid, im damaligen Königreich Kastilien, heute im nördlicheren Teil von Spanien liegend.

Als wir im 2025 im Frühjahr und im Herbst Spanien besuchten, hatten wir bei beiden Aufenthalten Gelegenheit, auf den Spuren des Entdeckers zu treffen, der allgemein als der Entdecker Amerikas angesehen wird. Da er in Vernes Geografiebüchern wie oben angedeutet einen nicht unerheblichen Beitrag in Form des 7. Kapitels gefunden hat, habe ich diesen Beitrag unter der Rubrik Schauplätze der Literatur geschaffen.

Das Kolumbusdenkmal in SevillaBesuchen wir zuerst Sevilla. Da er dort begraben wurde, ist er an mehreren Orten der Stadt präsent. Warum Sevilla? Obwohl die Stadt am Fluss Guadalquivir einen eigenen Binnenhafen hatte, starteten die Schiffe Kolumbus‘ zur ersten Amerikareise im August 1492 am gleichen Fluss, aber rund hundert Kilometer weiter von Palos de la Frontera aus. Etwas später, ab dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Sevilla zum Zentrum des Handels mit der sogenannten „Neuen Welt“. Darauf basierte auch der zunehmende Reichtum der Stadt. In den Darstellungen zum Thema der Entdeckungen wird daher Sevilla oft als der Ausgangspunkt der Aktivitäten von Kolumbus angesehen.

Bild links: Das Kolumbusdenkmal in Sevilla. Bild unten: Der Sarg Kolumbus' in der Kathedrale von Sevilla /2/

Der Sarg Kolumbus' in der Kathedrale von Sevilla
Das Kolumbusdenkmal in BarcelonaAber der Tote sollte in Sevilla keine Ruhe finden. Er selbst hatte verfügt, dass er in Santo Domingo, in der heutigen Dominikanischen Republik, beerdigt sein wollte. Diesen Wunsch erfüllte ihm sein Enkel Diego Colón de Pravia, der 1542 eine Überführung in die dortige Kathedrale vornahm. Dort lagen seine Gebeine bis zum Jahre 1795. Als sich die Franzosen dieser Region bemächtigten, kam der Sarg nach Havanna. Von dort ging es dann 1898 zurück nach Sevilla, in die dortige Kathedrale. Wie wir bei einer Führung durch das Gotteshaus erfuhren, sollen dort aber nur noch Teile der sterblichen Überreste bestattet sein. Imposant ist die Präsentation des Grabmals: Getragen von vier Figuren, die die Teile der historischen Königreiche Spaniens symbolisieren sollen, ruht ein auffälliger Sarg (siehe Bild oben). Auf mich machte es den Eindruck, dass die letzte Reise von Kolumbus noch immer nicht beendet ist.

Im Ort selbst fanden wir ein Kolumbus-Denkmal am Paseo de Catalina de Ribera, einer Allee im Viertel von Santa Cruz (siehe weiter oben links /2/). Es glorifiziert nicht die Person Kolumbus als solche, sondern es rückt die Entdeckungsreisen und das maritime Umfeld in den Mittelpunkt der Darstellung. Ich fand es im Kontext der Entstehungszeit von 1921, dem 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas, sehr gelungen.

Ein weiteres Denkmal von Kolumbus fanden wir in Barcelona. Das sechzig Meter hohe Monument wurde 1888 am Ende der Einkaufsstraße La Rambla errichtet. Da ich nicht gleich den Zusammenhang von Barcelona und dem berühmten Entdecker herstellen konnte, musste ich mich belesen: Er wurde dort von König Ferdinand II. nach seiner erfolgreichen Rückreise aus Amerika empfangen und er erhielt hier seine ersten Ehrungen. Heutzutage ist das Denkmal ein beliebter Treffpunkt der Touristen.

Bild rechts: Das Kolumbusdenkmal in Barcelona /3/


           

NACH OBEN - SEITENANFANG

Zurück zu Teil 1:  Geographie- und Geschichtsbücher (1864 – 1880)

RETURN to Verne List RETURN zurück zur Buchliste

© fehrmann 10/2025, letzte Aktualisierung 25. Oktober 2025