|
|
Collection Fehrmann Jules Vernes „Voyages extraordinaires"- Band VE 12: Die geheimnisvolle Insel - VERFILMUNGEN Film & Bilde:r © Cite Films Paris, Filmes Cinematografica Rom und Copercines Madrid |
|
FILM
2
Bild oben: Plakat D 1973 - Bild unten: © Das aktuelle Filmprogramm Nr. 46 D ca. 1973
|
Die geheimnisvolle Insel: Verfilmung SPA/IT/FR 1973 unter dem Titel: Herrscher einer versunkenen Welt ITA/SPA/FR Originaltitel: SPA: La Isla misteriosa y el capitan Nemo; IT: L’Isola misteriosa e il Capitano Nemo; FRA: Ile mysterieuse GB: Jules Verne’s Mysterious Island of Captain Nemo, Jules Verne’s Mysterious Island of Dr. Nemo, The Mysterious Island of Captain Nemo; Länge 95 Minuten. Regie: Henri Colpi und Juan Antonio Bardem. Darsteller: Omar Sharif (Captain Nemo), Ambroise Bia (Nab), Jess Hahn (Pencroft), Philippe Nicaud (Spilett), Gerard Tichy (Cyrus Smith), Rafael Bardem jr. (Herbert), Rik Battaglia (Finch), Gabriele Tinti (Ayrton), Mariano Vidal Molina (Harvey – Pirat) HINWEIS: Nachfolgend wird die Kinoversion des Filmes beschrieben. Zeitgleich wurde eine umfangreichere Serienversion produziert, vom dem der Kinofilm sozusagen ein Extrakt ist. Die Serie hatte den Umfang von sechs Teilen mit jeweils 50 bis 54 Minuten Laufzeit. Die erste Ausstrahlung im Deutschen Fernsehen erfolgte vom 8. November bis zum 13. Dezember 1974 im DFF1 und vom 5. Januar bis zum 9. Februar 1975 von der ARD. 1976 wurde in einer sehr stark gekürzten Version vom DFF1 nochmals eine Serie von sechs Teilen mit 25 Minuten Akten hergestellt und ausgestrahlt. Der Beginn des Filmes ist ziemlich identisch mit der Buchvorlage und der GB Verfilmung von Cyril Endfield 1961. So lernen wir die Mitwirkenden als Gefangene im amerikanischen Bürgerkrieg kennen. Die Besetzung und die Darstellung der Charaktere erfolgte entsprechend den Beschreibungen des Buches, so ist Harbert eben noch ein Jugendlicher. Aber auch in dieser Verfilmung ist Pencroft ein Südstaatler. Entsprechend dem Original und den nichtenglischen Übersetzungen heißt der Vordenker der Crew übrigens Cyrus Smith, nicht wie im Englischen Cyrus Harding. Wie schon bekannt gelingt die Flucht per Ballon bei stürmischem Wind und folgend kommt es zur Landung auf einer Insel im Pazifik. Nachdem kurz vor der Landung Cyrus über Bord geht und im Meer versinkt, hat das Drehbuch hier aus meiner Sicht falsch entschieden: Schon in dieser Szene wird das Einwirken Nemos im Bild dargestellt. Dazu werden gleich mehrere (!) Taucher zur Rettung des Ertrinkenden gezeigt. Damit ist das eigentlich “geheimnisvolle” Wirken auf der Insel selbst für Zuschauer ohne Verne-Vorkenntnisse total dahin.
Während
jetzt nach der von Nemo inszenierten Landung des Strandgutes der
Schiffsbau zur Rettung Aller beginnt, tritt das Piratenschiff unter
Führung des Erzschurken Bob Harvey in Erscheinung. Die Piraten, die die
Insel als Stützpunkt nutzen wollen, sehen in den Schiffbrüchigen
Rivalen und beginnen sofort mit dem Beschuss der Insel. Da hat Harbert
die Idee, den guten Geist der Insel als Retter in der Not zu bemühen.
Parallel zu diesen Ereignissen beginnt die Insel unter den ersten
Auswirkungen eines Vulkanausbruchs zu erbeben. Dabei stürzt ein Teil
der Grotte Dakkar ein, und die vor den Piraten fliehenden Insulaner
haben dadurch Zutritt zu der in der Grotte liegenden Nautilus.
Zeitgleich zündet eine Haftmine am Piratenschiff und das Schiff nebst
des größten Teils der Mannschaft fliegt in die Luft. Der erboste Harvey
sinnt auf Rache und nimmt die Verfolgung auf. Inzwischen
sind die Schiffbrüchigen, denn als Kolonisten haben sie sich
im Film
nicht bezeichnet, bei der Nautilus angekommen. Dort werden sie
Zeuge
einer neuen technischen Errungenschaft: Zu Klängen italienischer
Opernmusik ist die projektierte Erscheinung einer Sängerin zu sehen –
„La Stilla“ aus dem Verne-Roman
Bilder rechts: Die CD - für echte Fans ein „Muss“ - der Soundtrack: The Original Motion Picture Soundtrack, Music composed and conducted bei GIANNI FERRIO; Label: © TSUNAMI (TOS0303); daneben rechts am Rand: Ab 2005 deutschsprachig: © CCI, Cult Cinema International; Laufzeit 101 min (director's cut); nur in deutsch; mit Bonusmaterial, inzwischen sind sehr viele Varianten auf dem Markt erhältlich. |
|
|
Buch und Auflistung der Verfilmungen zu diesem Roman |
![]()
|
|
Hinweis: Beschrieben werden nur in meiner Sammlung befindliche Bücher und Verfilmungen. Copyright © Andreas Fehrmann - 07/00, letze Aktualisierung 18. Jan. 2016 |
|
|